mitkommen

mitkommen
mit|kom|men ['mɪtkɔmən], kam mit, mitgekommen <itr.; ist:
1. mitgehen, jmdn. begleiten:
kommst du mit [ins Kino]?; ich komme heute nicht mit zum Essen, aber morgen dann wieder.
2. ebenso schnell sein wie die anderen, die dabei sind:
geht doch bitte etwas langsamer, ich komme sonst nicht mit; beim Diktat nicht mitkommen.

* * *

mịt||kom|men 〈V. intr. 170; ist
1. mit (einem) anderen kommen, jmdn. begleiten
2. 〈fig.; umg.〉 einer Sache folgen können, den Anforderungen einer Sache gewachsen sein
● willst du \mitkommen?; kommen Sie mit!; Sie diktieren zu schnell, ich komme nicht mit; er kommt in der Schule gut, nicht, nicht recht mit; da komme ich nicht mit! 〈fig.; umg.〉 das verstehe ich nicht, kann ich nicht nachvollziehen

* * *

mịt|kom|men <st. V.; ist:
1.
a) gemeinsam mit anderen an einen bestimmten Ort kommen:
seine Freundin ist [zu der Party] mitgekommen;
b) sich gemeinsam mit anderen an einen bestimmten Ort begeben; mitgehen (1):
kommst du mit [ins Kino]?;
ich komme noch mit (begleite dich) bis zur Haustür;
c) mit etw. anderem zusammen ankommen:
die Koffer sind [mit dem Flugzeug] nicht mitgekommen.
2. (ugs.)
a) (bei einer Tätigkeit, bes. beim Gehen, Laufen o. Ä.) mit anderen Schritt halten:
bei diesem Tempo komme ich nicht mit;
Ü da komme ich nicht mehr mit! (das, dieses Verhalten o. Ä., kann ich nicht begreifen, das ist mir unverständlich);
b) (in der Schule, im Unterricht o. Ä.) den Anforderungen gewachsen sein:
der Schüler kommt gut, nicht mit.

* * *

mịt|kom|men <st. V.; ist: 1. a) gemeinsam mit anderen an einen bestimmten Ort kommen: seine Freundin ist [zu der Party] mitgekommen; b) sich gemeinsam mit anderen an einen bestimmten Ort begeben; ↑mitgehen (1): kommst du mit [ins Kino]?; Wenn sie darüber redeten, was sie abends unternehmen wollten, fragte mich nie jemand, ob ich m. wollte (Thor [Übers.], Ich 22); ich komme noch mit (begleite dich) bis zur Haustür; c) mit etw. anderem zusammen ankommen: die Koffer sind [mit dem Flugzeug] nicht mitgekommen; bei der nächsten Sendung müssten die bestellten Bücher m. 2. (ugs.) a) (bei einer Tätigkeit, bes. beim Gehen, Laufen o. Ä.) mit anderen Schritt halten: bei diesem Tempo komme ich nicht mehr mit; beim Diktat nicht m.; Ü da komme ich nicht mehr mit! (das, dieses Verhalten o. Ä., kann ich nicht begreifen, das ist mir unverständlich); b) (in der Schule, im Unterricht o. Ä.) den Anforderungen gewachsen sein: der Schüler kommt [im Unterricht, in der Klasse] gut, schlecht, nicht mit; Ihr ist ... daran gelegen mitzukommen, wie es in der Schulsprache heißt (Strittmatter, Der Laden 1001).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mitkommen — mitkommen …   Deutsch Wörterbuch

  • mitkommen — V. (Mittelstufe) zusammen mit jmdm. irgendwohin kommen Beispiele: Wir gehen ins Kino, willst du mitkommen? Seine Frau kommt bei seinen Geschäftsreisen immer mit. mitkommen V. (Aufbaustufe) ugs.: mit jmdm. Schritt halten Beispiel: Wartet mal, ich… …   Extremes Deutsch

  • Mitkommen — Mitkommen, verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, mit einer andern Person oder Sache zugleich kommen, so wohl von Personen als von Sachen. Die Post ist schon da, aber es sind keine Briefe, keine Reisende… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mitkommen — mịt·kom·men (ist) [Vi] 1 (mit jemandem) mitkommen mit jemandem zusammen irgendwohin gehen oder kommen ≈ jemanden begleiten: Will er mit uns auf die Party mitkommen? 2 (mit jemandem) mitkommen gespr; das machen können, was verlangt wird <in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mitkommen — 1. als Begleitung kommen, sich anschließen, begleiten, Gesellschaft leisten, mitfahren, mitgehen, sich zugesellen; (geh.): sich beigesellen, geleiten. 2. a) nicht zurückbleiben, Schritt halten. b) sich auf etw. einen Vers machen können, begreifen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • mitkommen — mitkommenintr 1.geistigfolgenkönnen;ebensogutbegreifenwiedieanderen;ebenbürtigsein.ManhältmitdenanderenSchritt.Seitdem19.Jh. 2.inderSchuleversetztwerden.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • mitkommen — metkumme …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • mitkommen — mịt|kom|men …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mitkommen — * Kommste meit uff Rabsch? Kommst du mit nach Rawicz? In der Gegend von Rawicz, um zu sagen, bist du damit einverstanden? …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gerne — natürlich (umgangssprachlich); sicher; gewiss; gern; selbstredend; freudig; anstandslos; sicherlich; selbstverständlich; freilich; no na (österr.) ( …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”